top of page
Folie5.PNG

Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Perspektiven

Nachhaltiger Lernerfolg resultiert auch aus der Kooperation mit anderen Lehrkräften und Professionen sowie Eltern und Schüler:innen. Je nach Bildungsziel und Kompetenzstufe müssen unterschiedliche Professionen mit in die Entwicklung des Unterrichtsmaterials einbezogen werden. Zu diesen Professionen zählen z.B. Logopäd:innen, Sonderpädagog:innen, Psycholog:innen oder Ergotherapeut:innen. Dazu gehört auch die Kooperation zwischen Schulpraktikern und Wissenschaftler:innen. Ferner sollten auch Eltern und Schüler:innen mit einbezogen werden. Den Eltern kommt eine große Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder zu, daher dürfen sie auch nicht ausgeschlossen werden.

Exemplarische Fragen:

  • Beziehe ich unterschiedliche Professionen und Kolleg:innen mit in die Entwicklungstätigkeit mit ein?

  • Beziehe ich die Eltern und Schüler:innen mit in den Arbeitsprozess ein?

  • Gibt es Feedbackmechanismen oder Qualitätszirkel zur Diskussion des Materials?

Koordination

Prof. Dr. Michaela Vogt

Christoph Bierschwale

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Kontakt

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
+49 (0) 521 10667754 (Büro)
+49 (0) 521 1063320 (Sekretariat)

 
  • Twitter
  • Instagram
  • Spotify
bottom of page